Allgemein, DIM, IKM, Studium

Der Hackathon erneut am Campus Rothenburg

Hackathon 2024. Ideenwettbewerb mit spannenden Challenges und interdisziplinären Teams zum zweiten Mal am Campus Rothenburg
Hackathon 2024. Ideenwettbewerb mit spannenden Challenges und interdisziplinären Teams zum zweiten Mal am Campus Rothenburg

Vom 18. bis 20. November fand der Hackathon der Gründungsberatung der Hochschule Ansbach zum zweiten Mal am Campus Rothenburg statt. Das Event brachte erneut viele kreative Köpfe zusammen, um innovative Lösungen für echte Challenges aus der Region zu entwickeln.

Auch in diesem Jahr präsentierten drei renommierte Unternehmen jeweils eine Sustainability-Challenge, bei der sie nach innovativen Strategien für eine nachhaltigere Zukunft suchen:

Die GreenTec Dialysis GmbH, das erste Unternehmen, das sich vollständig auf nachhaltige Technologien im Bereich der Dialyse spezialisiert hat, fragt: „Wie kann die Datenerfassung in Dialysezentren so gestaltet werden, dass sie Schlüsselakteure nicht überlastet und gleichzeitig Anreize schafft, sich für Nachhaltigkeit einzusetzen?“

Die infra fürth Unternehmensgruppe, die mit innovativen und nachhaltigen Lösungen die Lebensqualität in der Region sichert, wollte wissen: „Wie können wir relevante nachhaltige Themen und Interessen einer jungen Zielgruppe identifizieren, um sie effektiv anzusprechen und eine langfristige Bindung aufzubauen?“

Und das mittelständische Familienunternehmen HAKRO, bekannt für langlebige und durchdachte Unternehmensbekleidung, stellte die Frage: „Wie können wir unseren „Never Out of Stock“-Service mit hoher Lieferbereitschaft und Produktqualität auch in volatilen Zeiten sichern?“

Die Challengegeber
Was ist während der drei Tage passiert?
  • Tiefgehende Interviews mit den Challenge-Gebern brachten Klarheit über die Aufgabenstellung.
  • In interdisziplinären Teams wurde aktiv gebrainstormt.
  • Expert*innen von der Gründungsberatung der Hochschule Ansbach und HYVE Innovation unterstützten die Teilnehmenden.
  • Die Teams entwickelten spannende Lösungsvorschläge, die sie am Ende in 3-minütigen Pitches der Jury präsentierten.

Die Interdisziplinarität der Teams sorgte für außergewöhnlich kreative Lösungen, die künstliche Intelligenz, digitale Plattformen, Analyse und Prognosen nutzen.

Eines der Teams während des Pitches.
Wer hat gewonnen?

Nach intensiver Arbeit und überzeugenden Präsentationen wählte die Jury drei Siegerteams aus. Herzlichen Glückwunsch an: IN FÜRTH PASS, Supplier Portal NOS und GREENTalk!

Gemeinsames Foto der Siegerteams.

Alle Teilnehmenden des Hackathons werden mit fünf ECTS-Punkten belohnt. Die drei Gewinnerteams bekamen jeweils 500 €.

Ein großes Dankeschön an das Organisationsteam, die Teilnehmenden und alle, die diese großartige Veranstaltung möglich gemacht haben.

Weitere Beiträge: