Campus Talks 2025: Was Innovationsmanagement vom fränkischen Fasching lernen kann
Der erste Campus Talk 2025 am 6. Februar 2025 war ein inspirierender Auftakt. Dr. Sebastian Engel, Head of Education bei ZOLLHOF – Tech Incubator, sprach über Innovationsmanagement und zog dabei eine unerwartete Parallele zum fränkischen Fasching. Sein Fazit: Unternehmen können von den Prinzipien des Faschings mehr lernen, als man denkt!
Unternehmen im Wandel: Flexibilität statt Hierarchie
In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist es entscheidend, Entscheidungen nicht nur auf Top-Management-Ebene zu treffen, sondern verstärkt an die operativen Teams zu delegieren. Doch wie kann ein Unternehmen eine flexible, innovationsfördernde Kultur schaffen? Laut Dr. Engel spielen dabei sechs zentrale Erfolgsfaktoren eine Rolle – die sich erstaunlich gut im Fasching wiederfinden:
1. Werteorientierung – Gemeinsame Reflexionsräume schaffen
Innovationsförderung beginnt mit klaren Werten. Unternehmen sollten Reflexionsräume schaffen, um eine Feedback-Kultur zu etablieren und diese Werte aktiv im Arbeitsalltag zu verankern. Faschings-Parallele: Feste Werte und Traditionen bestimmen den Fasching – sei es in der Bütt, beim Tanz oder in der Gemeinschaft.
2. Fehler- und Lernkultur – Fehler als Chance sehen
Innovation erfordert Mut zum Fehler. Eine offene Fehlerkultur fördert Kreativität und Fortschritt. Faschings-Parallele: Wer sich auf der Bühne verspricht oder stolpert, macht einfach weiter – und wird vom Publikum dafür gefeiert!
3. Freiräume und Strukturen – Kreativität gezielt fördern
Unternehmen brauchen klare, aber flexible Strukturen, um kreatives Arbeiten zu ermöglichen. Faschings-Parallele: Eine Prunksitzung folgt festen Abläufen, bietet aber Raum für kreative Gestaltung.
4. Stärkenbasiertes Arbeiten – Talente gezielt einsetzen
Jeder Mensch hat individuelle Stärken. Diese gezielt einzusetzen, steigert die Kreativität und Leistung im Team. Faschings-Parallele: Ob Büttenrede, Tanz oder Sketch – jeder bringt seine Talente ein und trägt so zum Erfolg bei.
5. Rituale – Struktur und Gemeinschaft stärken
Wiederkehrende Rituale fördern den Zusammenhalt und geben Orientierung. Faschings-Parallele: Traditionen wie Ordenstausch oder gemeinsame Rufe stärken das Wir-Gefühl.
6. Innovationsförderer – Kritische Stimmen zulassen
Innovationen entstehen oft durch Menschen, die mutig neue Ideen vorantreiben und den Status quo hinterfragen. Faschings-Parallele: Hofnarren durften als Einzige den Mächtigen die Wahrheit sagen – mit Humor, aber bestimmt.
Fazit: Führung neu denken
Dr. Engel plädierte für eine moderne, unabhängige Führungskultur, die Kritik zulässt, Veränderung fördert und Mut zur Innovation zeigt. Humor, Offenheit und klare Werte sind dafür essenziell.
Der Vortrag zeigte eindrucksvoll, dass Innovation oft dort entsteht, wo man sie nicht erwartet – und dass der fränkische Fasching mehr mit modernem Innovationsmanagement zu tun hat, als es auf den ersten Blick scheint.
Für das Jahr 2025 sind noch drei weitere Campus Talks zu spannenden Themen geplant. Nähere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender des Campus Rothenburg!