Exkursion zu zentralen Institutionen europäischer Finanzpolitik im Rahmen des Studiengangs Interkulturelles Management
Am 13. Mai 2025 machte sich der Studiengang Interkulturelles Management der Hochschule Ansbach am Campus Rothenburg auf den Weg nach Frankfurt am Main – direkt ins wirtschaftliche und politische Zentrum Europas. Eine Tagesexkursion, die Theorie und Praxis auf besondere Weise verband und den Blick für internationale Zusammenhänge schärfte.
Gemeinsamer Start in Nürnberg – mit dem ICE Richtung Frankfurt
Bereits am frühen Morgen trafen sich die Studierenden in Nürnberg und in Ansbach, um gemeinsam mit dem ICE nach Frankfurt zu reisen. Während der Fahrt stimmten sich alle auf das Tagesprogramm ein, mit Vorfreude auf persönliche Begegnungen, institutionelle Einblicke und die Gelegenheit, die Studieninhalte live zu erleben.
Station 1: Die Europäische Zentralbank – Geldpolitik zum Anfassen
Nach der Ankunft in Frankfurt begann das Programm mit einer geführten Besichtigung der Europäischen Zentralbank (EZB). Vor Ort erhielten die Studierenden fundierte Einblicke in die Rolle und Aufgaben dieser zentralen europäischen Institution.
Wie wird Geldpolitik im Euroraum gestaltet? Welche Auswirkungen haben Zinsentscheidungen auf Wirtschaft und Gesellschaft? Und wie funktioniert die Kommunikation mit internationalen Partnern? Die Führung machte wirtschaftliche Zusammenhänge greifbar und bot gleichzeitig spannende Einblicke in die Arbeitswelt der EZB.
Frankfurt erleben – Zwischen Stadtbild, Austausch und Mittagspause
Nach dem Besuch der EZB führte ein Spaziergang durch das Frankfurter Bankenviertel zur nächsten Station – der Deutschen Börse. Vor dem nächsten Programmpunkt blieb Zeit für ein gemeinsames Mittagessen und erste persönliche Gespräche über die gewonnenen Eindrücke. Frankfurt präsentierte sich als dynamische Stadt mit internationalem Flair und einem eindrucksvollen Stadtbild.
Deutsche Börse: Hinter den Kulissen des Kapitalmarkts
Am Nachmittag erhielten die Studierenden eine Führung durch die Deutsche Börse. Im RAhmen eines Einführungsvortrags erhielt die Gruppe spannende Informationen über die Funktionsweise des Börsenhandels auf dem Parkett und über das digitale Handelssystem XETRA.
Höhepunkt des Tages: Die Skyline Frankfurts vom Main Tower
Zum Abschluss der Exkursion stand ein Besuch der Aussichtsplattform des Main Towers auf dem Programm. In rund 200 Metern Höhe konnten die Studierenden den Blick über Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet genießen – ein Moment des Innehaltens, der den Tag visuell und symbolisch abrundete.
Fazit: Praxisnahes Lernen mit Weitblick
Für die Studierenden des Studiengangs Interkulturelles Management war die Exkursion nach Frankfurt weit mehr als ein Tagesausflug. Sie ermöglichte die direkte Anwendung und Vertiefung von Studieninhalten, förderte den Austausch mit zentralen europäischen Institutionen und schärfte das Bewusstsein für die Relevanz globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge.
Internationale Herausforderungen erfordern nicht nur fachliches Wissen, sondern auch interkulturelle Kompetenz, Perspektivwechsel und gesellschaftliche Verantwortung – genau diese Aspekte standen im Mittelpunkt dieser Exkursion.
Über den Studiengang
Der Bachelorstudiengang Interkulturelles Management der Hochschule Ansbach am Campus Rothenburg verknüpft betriebswirtschaftliche Inhalte mit interkulturellem Denken, globaler Praxisorientierung und gesellschaftlicher Relevanz.
Exkursionen wie diese sind fester Bestandteil des Curriculums und tragen dazu bei, zukünftige Fach- und Führungskräfte auf eine komplexe, internationale Arbeitswelt vorzubereiten.
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf der offiziellen Studiengangsseite.