Allgemein, DIM, IKM, Studium, Team

Interview mit Daniela Frank-Müller

Daniela Frank-Müller ist Koordinatorin am Campus Rothenburg. Welche Tipps kann sie Studierenden geben?
Daniela Frank-Müller ist Koordinatorin am Campus Rothenburg. Welche Tipps kann sie Studierenden geben?

Daniela Frank-Müller ist Koordinatorin am Campus Rothenburg. Sie hat die Verantwortung für die Semesterplanung und -koordination der Studiengänge Interkulturelles Management und Digital Marketing. Sie ist die zentrale Ansprechpartnerin für Studierende und Interessent*innen, bietet umfassende Studienberatung und begleitet Studierende mit Rat und Tat während ihres Bildungswegs.

Wir haben Daniela Frank-Müller in unserem Interview ein paar Fragen zu ihrer Arbeit und ihrem Alltag gestellt. Dabei hat sie uns spannende Einblicke in ihre Aufgaben, die häufigsten Anliegen der Studierenden und wertvolle Tipps für ein gelungenes Studium gegeben. Außerdem hat sie uns verraten, was ihr an ihrer Arbeit besonders gefällt und wie sie ihre Freizeit am liebsten verbringt.

Neugierig geworden? Lest weiter und lernt Frau Frank-Müller besser kennen!

Welche Aufgaben haben Sie als Campus-Koordinatorin?

Ich plane das Semester, berate Studierende und Interessent*innen bei Fragen rund ums Studium, koordiniere unsere Aktivitäten mit der TH Aschaffenburg und unsere Werbemaßnahmen für den Studiengang Interkulturelles Management. Sozusagen bilde ich die Schnittstelle zwischen Studierenden, Dozierenden, Standortleitung, Fakultät und Studierendenservice.

In enger Zusammenarbeit mit der Studiengangleitung entwickeln wir neue Ideen/Konzepte für den Studiengang Interkulturelles Management. Aktuell bereiten wir zum Beispiel die Reakkreditierung des Studiengangs im nächsten Frühjahr vor.

Mit welchen drei Fragen kommen die Studis am häufigsten zu Ihnen?

Eindeutige No. 1 Question 😉:  Ist die Teilnahme an den Präsenzvorlesungen Pflicht, muss ich teilnehmen?

2: Wahlpflichtfächer – Welche soll ich im nächsten Semester wählen, was würden Sie mir empfehlen?

3: Anrechnung von Kompetenzen: Welche Module werden mir angerechnet und wie muss ich das machen?

Haben Sie immer ein offenes Ohr? Wann, wie und wo erreichen die Studis Sie am besten?

Wir haben ja allgemein die Policy of Open Doors – daher klar auch „Open Ears“. Am besten direkt im Campus Office (EG 0.06)  reinschauen. Ansonsten gerne per E-Mail oder einfach anrufen (Tel 0162 25 222 49). Bei mehreren Fragen bzw. Beratungsbedarf ist das meist unkomplizierter.

Welche Tipps können Sie Studierenden geben, um das Beste aus ihrem Studium herauszuholen?

– Auf jeden Fall connecten mit den Kommiliton*innen, gemeinsam lernen, treffen, was unternehmen – TEAM-UP!
– Die Präsenzveranstaltungen besuchen.
– Bei Problemen frühzeitig zu uns kommen und immer optimistisch bleiben.
– Und ganz WICHTIG: Die Zeit im Studium genießen – LEBEN und FEIERN nicht vergessen! 🥳

Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit am besten?

Auf jeden Fall die Arbeit mit jungen Menschen, wir haben tolle Studis und ein tolles Team! 😍

Und womit verbringen Sie ihre Zeit am liebsten, wenn Sie nicht am Campus sind?

Im Sommer: Dolce Vita in Italia 🏖🍷🌴

Im Winter: Skifahren ❄️

Dazwischen: Freunde und Family treffen, feiern und chillen.

Hezlichen Dank an Daniela Frank-Muller für das aufschlussreiche Interview!

Weitere Beiträge: