Auszeichnung auf internationaler Bühne: Prof. Dr. Ritam Garg beeindruckt bei der ISPIM Innovation Conference 2025 mit Forschung zu nachhaltiger Innovation
Nachhaltige Innovation stand im Zentrum der Teilnahme von Prof. Dr. Ritam Garg an der internationalen Konferenz ISPIM 2025 „Innovation Powered by Nature“ vom 15. bis 18. Juni in Bergen, Norwegen. Die Veranstaltung versammelte führende Köpfe aus Wissenschaft und Praxis, um Lösungen für eine zukunftsfähige Innovationslandschaft zu präsentieren.
Ein besonderer Erfolg: Prof. Dr. Garg wurde mit der Goldmedaille in der Challenge „AI Taboos and Tech Adoption“ ausgezeichnet. Sein Pitch zur Technologieakzeptanz in sensiblen Anwendungsfeldern überzeugte die Jury nachhaltig.
Neben dieser Auszeichnung präsentierte Prof. Garg auch die Ergebnisse seiner aktuellen Studie:
„Towards frugal innovations-based sustainability: derivation of effective user-driven solutions“. Die Forschung zeigt, wie lokal angepasste, benutzergetriebene Lösungen zur nachhaltigen Innovation beitragen können – besonders dort, wo klassische Hightech-Ansätze nicht greifen.
Forschungsergebnisse nachhaltige Innovation:
-
Analyse erfolgreicher Low-Tech-Lösungen mit lokalem Bezug
-
Bedeutung von einheimischen Praktiken für effektive Umsetzung
-
Replizierbarkeit und soziale Einbettung als Schlüsselfaktoren
-
Nutzung vorhandener Ressourcen ohne Abhängigkeit von Hightech
Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Haresh Vaidya und Kanav Bhalla vom Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach.
Für weiterführende Informationen und detaillierte Einblicke in die laufenden Forschungsaktivitäten und Projekte am Campus Rothenburg klicken Sie bitte hier. Wir laden Sie ein, mehr über die innovativen Forschungsergebnisse zu erfahren, die hier entstehen.