Im Rahmen unseres Praxisprojekt 2024 hatten wir die Möglichkeit, gemeinsam mit Machhörndl, DER Kaffeerösterei in Nürnberg, ein digitales Marketingkonzept im Rahmen unseres Masters Digitales Marketing zu entwickeln, das die Social-Media-Kanäle des Unternehmens umgestaltete und den Online-Shop ankurbeln sollte. In diesem Beitrag möchten wir einige wichtige Erkenntnisse aus dem Projekt mit Euch teilen.
Praxisprojekt 2024: Die Challenge:
- Markenkern von Machhörndl identifizieren und in Content übersetzen
- Content für die Machhörndl -Themenwelt produzieren
- Reichweite aufbauen und Gewinnung von Neukunden
Unsere Learnings:
Effektives Zeitmanagement
Die Verwaltung eines solchen Projekts erfordert ein ausgezeichnetes Zeitmanagement. Wir nutzten Trello-Boards, um unsere Aufgaben und Fristen zu organisieren, und regelmäßige Meetings, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand waren. Tipp: Setzt Prioritäten für Eure Aufgaben, setzt realistische Fristen, und kommuniziert diese regelmäßig mit dem Team und dem Kunden!
Strategien zur Erstellung von Inhalten
Die Erstellung von Inhalten umfasste das Brainstorming von Ideen, das Schreibenansprechender Bildunterschriften und die Auswahl relevanter Hashtags. Außerdem passten wir unsere Inhalte auf Instagram an, um sicherzustellen, dass unsere Zielgruppe erreicht wird. Tipp: Jedes Content-Piece soll einen Wert des erarbeiteten Markenkerns vermitteln. Hier entschieden wir uns für Qualität, Leidenschaft und Vielfalt. Dementsprechend konnten wir im Instagram-Contentplan alle Reels, Feed- und Storyposts einem Wert zuordnen und entsprechende Captions formulieren.
Grafikdesign mit Canva
Wir haben Canva verwendet, um einen konsistenten Markenauftritt zu gewährleisten. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und der umfangreichen Vorlagenbibliothek kann auch Machhörndl fortlaufend schnell professionelle Designs erstellen. Muss der Kunde danach nicht selbst weiter Content erstellen, raten wir zu den Applikationen der Adobe Creative Cloud, da diese um einiges mehr an Möglichkeiten bieten können.
Analyse der Ergebnisse
Nach dem Start unserer Kampagne analysierten wir die Ergebnisse. Hierfür gibt es eine Reihe an Tools, die einem die Auswertung erleichtern. Wir verfolgten auf Instagram vor allem die Engagement-Raten und Klickraten, um zu sehen, was gut funktionierte und was nicht. Tipp: Überprüft regelmäßig die Analysen, um zu verstehen, was funktioniert und was verbessert werden muss!
Es gab also nicht nur gratis Kaffeespezialitäten, sondern eine Menge Erkenntnisse: Im Laufe dieses Projekts haben wir gelernt, wie wichtig effektive Kommunikation, Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit sind. Man selbst ist nicht immer die Zielgruppe und sollte die Fähigkeit besitzen, Content aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Unser abschließender Tipp: Gerade, wenn die Kunden sich noch nicht sicher sind, in welche Richtung ihr Social-Media Auftritt gehen soll, sie ihn aber später selbst weiterführen möchten, plant ein ausführliches Briefing und mehr Korrekturschleifen ein. So hat man die Möglichkeit individuelle Änderungen vorzunehmen und die Erwartungen und Ideen des Gegenübers tatsächlich in Content zu übersetzen, welches die Marke konsistent und authentisch widerspiegelt. Man kann beratend und wegweisend zur Seite stehen, während mehr Bewusstsein für Social-Media geschaffen wird und sich eine eigene Markentonalität entwickelt, die nach Projektablauf auch weiterhin (Kaffee-)früchte trägt.