Praxisprojekt 2024: Stromführende Wände bei Flexfy

Praxisprojekt 2024: Flexfy
Praxisprojekt 2024: Flexfy

Die Aufgabe unserer Semesterchallenge war es, die Markenbekanntheit von FLEXFY zu steigern. Denn so cool das Produkt auch ist, wenn niemand es kennt, wird es auch niemand kaufen. Wir sind Anna, Johanna und Maja und haben uns im 2. Semester des Digital Marketing Masters der Challenge des Praxisprojekt 2024 gestellt!

Aber was genau ist FLEXFY eigentlich?

FLEXFInstalation der FlexfyY-Wände oder Decken sind vollflächig stromführend, das heißt, dass du an jedem beliebigen Ort eine mobile Steckdose anbringen und dort magnetisch die gewünschte Applikation verwenden kannst. Diese halten dort magnetisch, das heißt neben den Lampen, Ladegeräten oder Bildschirmen kann dort auch jegliches weiteres magnetisches Zubehör verwendet werden.

 

Wie sie auf die Idee gekommen sind, wie das Produkt denn eigentlich an die Wand
oder Decke kommt, was alles möglich ist und ob die Wand denn überhaupt sicher ist, all das durften wir von den Gründern Anja Schröpfer und Dr. Christian Walter lernen und haben dabei alle Infos auf Kamera festgehalten.

 

Shootingtag bei Flexfy

Arbeit und Ergebnisse

Damit die Zielgruppen der Hotelmanager*innen, Coworking-Space-Owner*innen und Ausstellungsleiter*innen das Produkt kennenlernen können, haben wir Themen wie die Gründervorstellung, die Sicherheit und Montage und auch die Wandelbarkeit der FLEXFY-Wand in Videoform aufgenommen und bei YouTube veröffentlicht.

Außerdem haben wir den Content recyceln können und die Inhalte bei Instagram und LinkedIn ebenfalls hochgeladen. So konnten wir in den drei Monaten der Semesterchallenge bei LinkedIn organisch 166 neue Follower und über 15.000 Impressionen generieren, bei Instagram 54 Follower und über 5.500 Impressionen. Unsere vier erstellten YouTube Videos haben eine Watchtime von 24h erzielen können.

Zu unserer Überraschung haben wir mit einer sehr geringen Followerzahl auf Instagram trotzdem geschafft mit einem Reel über 5.500 Aufrufe generieren!

Daraus haben wir für FLEXFY eine Reihe an Empfehlungen für ihre zukünftige Präsenz auf Social Media abgeleitet: LinkedIn sollte so wie bisher weitergeführt werden, mit einer Mischung aus statischen Infoposts und entertainenden Videos. Bei Instagram kann der Content ebenfalls weitergeführt werden, da hier zwar nicht die ursprünglich geplanten Zielgruppen erreicht wurden, jedoch weitere mögliche Zielgruppen erschlossen werden konnten. YouTube sollte aber zunächst hintenangestellt werden, da hier der Aufwand sehr groß und das daraus erzielte Ergebnis nicht dementsprechend hoch war. Da das bisherige Wachstum auf den sozialen Medien aber ausschließlich organisch war, sollte FLEXFY in Zukunft das Pushen von Beiträgen ausprobieren, um zu sehen, wie die Performance dieser Beiträge laufen könnte.

Wir sind Anja und Christian unglaublich dankbar für das Vertrauen, was sie uns entgegengebracht haben.

Wir hatten so viel Spaß mit und bei euch und sind froh über die Erfahrungen, die wir machen durften und das Wissen, das uns das Praxisprojekt mitgeben konnte.

Anna, Johanna, Maja

Dieser Blogbeitrag wurde von Studierenden des Studiengangs Digital Marketing im Rahmen des Praxisprojekts Digitale Marketingkampagne 2024 verfasst und stellt eines der im Projekt geforderten Deliverables dar.

Weitere Beiträge: